[Classics] Udo Lindenberg im Kinderfernseh: „Wozu sind Kriege da?“

Es ist schon sehr lange her, aber irgendwie hat sich mir die Szene im Kopf eingebrannt.

Gerade habe ich ein Update zu der rechten Gruppierung „Besseres Deutschland“ fertig geschrieben und dort das über 20 Jahre alte Lied „Sie brauchen keine Führer …“ von Udo Lindenberg eingebettet. Dieser Artikel entstand aus dem Hinweis eines Kommentars in einem vorherigen Artikel.

Schon bei meiner Reaktion zu diesem Kommentar kam mir sowohl das Lied „Sie brauchen keinen Führer…“ in den Sinn, wie sich auch meine Erinnerung an eine Kindersendung in den Vordergrund setzte. Was dies für eine Sendung war, weiß ich nicht mehr. Auch die Beteiligten sind mir nicht mehr präsent. Ich weiß nur, dass Udo Lindenberg den Song „Wozu sind Kriege da“ mit einem Jungen gesungen hatte und in einem anschließenden Gespräch mit einem Politiker diesen eben mit dieser einfachen, aber mehrfach wiederholten Frage: „Du, wozu sind eigentlich Kriege da?“ zum ausrasten brachte. Dieser Politiker antwortete nicht auf die Frage, sondern wurde wütend und verbat sich das „Du“.

Wie gesagt, es sind noch Bilder, die ich dazu im Kopf habe. Weder weiß ich welche Sendung es war, noch wann diese gesendet wurde. Es war, wie ich auf Grund von meinen TV-Kontakten (ich habe seit mehreren Jahren keinen direkten Kontakt mehr zu einem Fernseher) vermute, müsste es Anfang der 80er gewesen sein, also kurz nach der Veröffentlichung des Liedes (1981). Und es war eine Sendung in der es um Krieg und Konflikte ging, speziell für Kinder und Jugendliche. Soweit meine Erinnerung. Leider hat auch eine Suche im Internet nichts näheres mit sich gebracht. Vielleicht liest ja irgendjemand diesen Text hier und kann meine Erinnerungen mit weiteren Details auffrischen.

Zu guter Letzt noch das Lied, was ich in seiner schlichten Frage „Wozu sind Kriege da“ sehr gut finde. Hier im Zusammenhang mit meiner Erinnerung sehr passend zu Ausschnitten eines von der Bundeswehr zurückgezogenen Imagefilm hinterlegt:

Dieser Beitrag wurde unter Classics, Gesellschaft, Kultur, Politik abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.