Stiftung Warentest warnt auf seiner Webseite vor Abzocke per „Premium-SMS“. Unter dem Titel „test warnt – Premium-SMS“ warnt Stiftung Warentest vor Fallen mit der Bezahlung durch Premium-SMS.
Es geht darum, dass vor allem Minderjährige durch Werbung glauben gemacht wird, dass sie z.B. Klingeltöne „gratis“ runterladen werden kann. Bei Stiftung Warentest liest sich das so:
Wir meinen: Es ist Abzocke, mit „Gratis“ zu werben und mit „Du“ auf Minderjährige zu zielen, aber kleingedruckt Kosten zu verstecken. Juristisch ist das kaum haltbar: Für einen Vertrag ist Bedingung, dass der Preis klar genannt wird.
(Quelle aller Zitate: „test warnt – Premium-SMS“)
Hilfe von dem Gesetzgeber oder den Handy-Provider ist laut Stiftung Warentest nicht zu erwarten:
Doch wer hereingefallen ist, erhält kaum Hilfe. Die Bundesnetzagentur will den Fall prüfen – nachdem wir nachhakten. Und die Handyprovider winken ab: Sie würden nur die Leitung stellen. Immerhin erklärte Vodafone, zwischen Kunden und Firma zu vermitteln.
Trotzdem sagt Stiftung Warentest, das man es sich gegen solche Kosten wehren soll. Sie weisen auf die für Verbraucher positiven Urteile hin:
Tipp: Es gibt Dutzende solcher Abzockfirmen. Wer sich wehren will, kann die Handyrechnung vom Konto zurückbuchen, das Abogeld abziehen und nur den Rest überweisen. Die Handyprovider drohen dann, ein Mahnverfahren einzuleiten. Doch bisher haben drei Amtsgerichte entschieden, dass ihnen kein Geld zusteht: AG Aachen, Az. 81 C 629/03, AG Wandsbek, Az. 713a C 256/05, AG Düsseldorf, Az. 52 C 3772/05.
Wie dies Aussieht, zeigt Stiftung Warentest auch an einem Beispiel auf:
Zum Beispiel bewirbt die Buongiorno GmbH Klingeltöne und Bilderchen: „Dieser Content ist Gratis. Dazu bekommst Du 100 Frei SMS.“ Doch wer sich darauf verlässt, findet plötzlich auf der Handyrechnung Abbuchungen über 2,99 Euro – alle fünf Tage. Im Kleingedruckten steht, das sei ein kostenpflichtiges Abo.
Es scheint kein neues Problem zu sein. Auf Computerbetrug.de gibt es im Forumsbereich einen Thread „Dringende Warnung vor Buongiorno GmbH Berlin“ der im September 2009 begonnen wurde.
[Update]
Wie die Stiftung Warentest in einem Update vom 10.03.2010 berichtet, hat sich die Seite der oben genannten Firma „Buongiorno GmbH“ geändert. Stiftung Warentest sieht in der umgestalteten Seite immer noch keine ausreichende Transparenz.
Mehr dazu in meinem Artikel „[Update] Stiftung Warentest warnt: Premium SMS und Abofallen„
Links:
– Stiftung Warentest: „test warnt – Premium-SMS“
– Computerbetrug: Computerbetrug.de gibt es im Forumsbereich einen Thread „Dringende Warnung vor Buongiorno GmbH Berlin“
Eigene Artikel:
– [Update] Stiftung Warentest warnt: Premium SMS und Abofallen
Pingback: Ich bin Terrorist » Mehr Schutz vor Werbung auf Webseiten für Kinder
Pingback: Ich bin Terrorist » [Update] Stiftung Warentest warnt: Premium SMS und Abofallen